Projektzusammenfassung
CEARE ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Erhaltung der Wälder und die ländliche Entwicklung im zentralen Amazonasgebiet von Peru konzentriert. CEARE unterstützt die indigenen Yanesha-Gemeinden bei der Wiederherstellung ihrer Wälder durch die Einführung der analogen Forstwirtschaft. Bei der analogen Forstwirtschaft handelt es sich um eine kostengünstige und kleinmaßstäbliche Technik, die durch die Nachahmung natürlicher Wälder die Artenvielfalt und Produktivität erhöht. In Verbindung mit dem traditionellen Wissen der Gemeinschaften zielt das Projekt darauf ab, (1) das Bewusstsein für den Klimawandel, die Erhaltung der Wälder und die EESS zu schärfen, (2) einige grundlegende Konzepte zur Wiederherstellung der Landschaft und der analogen Forstwirtschaft zu vermitteln und (3) Pilotflächen mit wirtschaftlich und ökologisch wichtigen Arten für die Gemeinschaften anzulegen.
Land
Peru
Status:
Phase 1 completed in 2023
Phase 2 in preparation
Budget:
Phase 1: 22.000 €
Links
Partner
GIZ – Diaspora 2030
Projektziele
Sensibilisierung für den Klimawandel, die Erhaltung des Waldes und die Ökosystemleistungen in der Gemeinde Santo Domingo (28 Familien)
Vermittlung einiger grundlegender Konzepte über die Wiederherstellung von Landschaften und analoge Forstwirtschaft durch vier Workshops, die sich an Frauen richten
Einrichtung eines Pilotprojekts (5 Hektar) mit wirtschaftlich und ökologisch wichtigen Arten, die von den Gemeinden ausgewählt wurden
Die Geschichte dieses Projekts begann 2013, als ich mein Bachelor-Studium der Forstwissenschaften (Agraruniversität La Molina, Lima-Peru) abschloss. Ich fing an, in ländlichen und indigenen Gemeinden im peruanischen Amazonasgebiet zu arbeiten und verbrachte dort Monate, in denen ich mich vor Ort engagierte. Durch die Arbeit mit diesen Gemeinschaften wurde ich mir ihrer Kultur, ihrer komplexen Lebensweise und ihrer Anfälligkeit für den Klimawandel noch stärker bewusst. Ich wollte meine Arbeit mit den Gemeinden durch ein sozialwissenschaftliches Studium ergänzen und entschied mich daher (dank eines DAAD-Stipendiums) für einen Masterstudiengang in Deutschland. Ich hatte die Möglichkeit, in einem internationalen Kontext mit Kommilitonen aus der ganzen Welt zu studieren und dazu beizutragen, Brücken zwischen Waldinitiativen zu entwickeln und zu bauen. Der DAAD ermöglichte mir auch den Besuch des Kurses „Project Design and Implementation“ bei Weltweit, und hier begann unsere Beziehung: Ich war fasziniert von dem Kurs und der Organisation und wurde Mitglied. Inspiriert von dem Netzwerk, dem regelmäßigen Austausch und der praktischen Unterstützung, war es an der Zeit, die Ideen in Taten umzusetzen. Ich lernte Andrea in Lima kennen (ja, wir sind beide auch Förster), und zufälligerweise studierten wir die gleichen Master- und Weltweit-Kurse, allerdings in verschiedenen Jahren. Nichtsdestotrotz war die Aktion für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Stärkung der lokalen Gemeinschaften immer Teil unseres Brainstormings. Wir wussten, dass wir soziale Projekte entwickeln wollten, bei denen die Menschen im Mittelpunkt stehen, und dass wir die Klimafinanzierung für lokale und regionale Projektaktivitäten mobilisieren wollten. Wir kontaktierten CEARE – unsere lokalen Partner, deren Gründer auch Förster und Freunde sind. Wir haben ihre Aktivitäten all die Jahre immer verfolgt, und so haben wir gemeinsam das Projekt ins Leben gerufen.
CEARE unterstützt die indigenen Yanesha-Gemeinden bei der Wiederherstellung ihrer Wälder durch die Einführung der analogen Forstwirtschaft. Analoge Forstwirtschaft ist eine kostengünstige, an kleine Flächen angepasste Technik, die sich auf die Erhöhung der Artenvielfalt und Produktivität des Waldes konzentriert. Wir wollen Kapazitäten aufbauen und Wissen über die nachhaltigen ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile der Landschaftswiederherstellung vermitteln.
In Kombination mit dem traditionellen Wissen der Gemeinden zielt das Projekt darauf ab:
(1) Sensibilisierung für den Klimawandel, die Erhaltung des Waldes und die Ökosystemleistungen in der Gemeinde Santo Domingo (28 Familien)
(2) Vermittlung einiger grundlegender Konzepte über die Wiederherstellung von Landschaften und analoge Forstwirtschaft durch vier Workshops, die sich an Frauen richten, und
(3) Einrichtung eines Pilotprojekts (5 Hektar) mit wirtschaftlich und ökologisch wichtigen Arten, die von den Gemeinden ausgewählt wurden.
Warum wollen wir das tun? Weil der Wald zerstört worden ist. Die Hauptursachen für die Entwaldung sind Armut in Verbindung mit Arbeitslosigkeit, das Fehlen nachhaltiger wirtschaftlicher Aktivitäten und forstwirtschaftlicher Institutionen, der Klimawandel und das schlechte Bildungssystem in den ländlichen Gebieten. Die derzeitige Situation in den Projektgebieten ist so, dass die Gemeinden keinen Zugang zu Umwelterziehung und Ausbildung in nachhaltiger Landwirtschaft, Agroforstwirtschaft und Forstwirtschaft haben. Daher kommt es zu Abholzung und Waldschädigung, da die Gemeinden Flächen für die landwirtschaftliche Produktion suchen, die mit geringer Technologie und nicht nachhaltigen Praktiken bewirtschaftet werden (nach einigen Jahren ist die Fläche unproduktiv, und der Landwirt rodet neue Wälder, um eine neue Produktionsfläche anzulegen).
Maria Luisa Vasquez Coda