Weltweit – Gesellschaft zur Förderung lokaler Initiativen e. V. Weltweit e. V.

Nachhaltige Lösungen für den Umgang mit Bodenversalzung in der Landwirtschaft – Stärkung von Wissensgrundlagen und Aktionsnetzwerken im östlichen und südlichen Afrika

Projektzusammenfassung

 

Die ESA Saline Agriculture Network Initiative arbeitet auf eine nachhaltige Nutzung von durch Bodenversalzung beeinträchtigter landwirtschaftlicher Landressourcen im östlichen und südlichen Afrika hin. Sie bringt Wissenschaftler, Fachpersonal und landwirtschaftliche Praktiker zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam aktiv zu werden. Erreicht werden soll dies durch die Durchführung von Projekten angewandter Agrarforschung, durch themenbezogene Veröffentlichungen sowie durch kontinuierliche Vernetzungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen.

Global Goals

Land

Mozambique

Status

laufend, seit 2020

Budget

88.000€ (seit 2020)

Partner

Projektziele

  • Förderung von anwendungsorientierten Wissensnetzwerken im östlichen und südlichen Afrika zu nachhaltigem Management von Bodenversalzung in der Landwirtschaft, durch:

    1. Umsetzung thematischer Projektinitiativen (primär angewandte und partizipative Agrarforschung)
    2. Erarbeitung von Publikationen (Studien, Handbücher, Informationsmaterial, etc.)
    3. Durchführung von Workshops und Trainings für Wissensaustausch und Sensibilisierung
    4. Bereitstellung einer (digitalen) Netzwerkinfrastruktur für kontinuierlichen fachlichen Austausch

ESA Saline Agriculture Network

l

Bodenversalzung ist einer der bedeutendsten Treiber von Landdegradation weltweit. Vor allem im Rahmen landwirtschaftlicher Landnutzung stellt es ein ernstzunehmendes Problem dar. Oftmals entsteht es im Zusammenspiel von natürlichen Gegebenheiten (z.B. arides Klima, hoher Grundwasserspiegelstand, Meerwassereinfluss) und menschlichem Missmanagement (z.B. unsachgemäße Bewässerung und Drainage). Zunehmend ist auch der Klimawandel eine treibende Kraft; sei es in Form von verlängerten Trockenperioden oder Meerwasseranstieg. Die Konsequenz sind geringere landwirtschaftliche Erträge, bis hin zu Komplettausfällen und Aufgabe landwirtschaftlicher Nutzflächen, da der Großteil der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen nur geringe Salzgehalte im Boden tolerieren.

l

Dieser Trend ist zunehmend auch in Mosambik und anderen Ländern des südlichen und östlichen Afrikas zu beobachten, wo kleinbäuerliche Landwirtschaft einer der wichtigsten Faktoren für Ernährungssicherheit und Volkswirtschaft ist. Bodenversalzung ist hier bei weitem kein neues Phänomen. An prädestinierten Standorten, wie z.B. in Küstennähe oder im ariden Hinterland, haben Bäuerinnen und Bauern sich seit langem mit der Problematik auseinandergesetzt und lokales Wissen zu dessen Umgang generiert. Dennoch werden darüberhinausgehende Lösungsansätze immer dringender. Bevölkerungswachstum und damit der Nutzungsdruck auf landwirtschaftliche Ressourcen bei tendenziell immer unwirtlicheren Klimabedingungen erfordern zeitnahes und wissenschaftlich fundiertes Handeln, um nachhaltiges Ressourcenmanagement zu gewährleisten. Auf internationaler Ebene hat die Agrarforschung weitreichende Fortschritte gemacht und eine Palette vielversprechender nachhaltiger Managementoptionen aufgezeigt, die üblicherweise unter dem Schlagwort ‚Saline Agriculture‘ zusammengefasst werden. Entsprechende Wissensnetzwerke sind in der Region allerdings kaum ausgebildet. Der Hauptanteil von Forschungs- und Entwicklungsinitiativen konzentriert sich hier auf andere Aspekte von Landwirtschaft und Klimawandelauswirkungen; Bodenversalzung als spezifisches Problem wurde bisher kaum Beachtung geschenkt.

l

Diese Lücke möchte unsere Initiative schließen. Im Fokus stehen die Umsetzung von anwendungsorientierter Forschung (lokale Pilotierung innovativer agronomischer Managementansätze), Wissenstransfer und Vernetzungsarbeit unter Forschern und Praktikern in der Region als auch international, sowie gesamtgesellschaftliche Sensibilisierungsarbeit. Ausgangspunkt war das ursprünglich regional und thematisch begrenzte Projekt ‚SaliHort‘ zu Bodenversalzungsmanagement in Gemüsebausystemen des südlichen Mosambiks (2020 – 2022), welches sich zunehmend als treibende Kraft für nationale und überregionale wissenschaftliche Netzwerkarbeit zum Thema entwickelte und somit das Fundament für das hier vorgestellte Vorhaben legte. Die Initiative versteht sich als lebendige Netzwerkarbeit, die Raum für projektbasierte Arbeit, Veranstaltungen, sowie kontinuierlichen fachlichen Austausch bietet. Neue Netzwerkmitglieder und institutionelle Partner, die an diesem Vorhaben mitwirken wollen, sind jederzeit willkommen!

l

Bisher Erreichtes:

  • 3 Jahre praktische Erprobung von Saline Agriculture Ansätzen im Freilandgemüseanbau mittels Farmer Field Schools, wobei etwa 100 Landwirte direkt erreicht wurden
  • 4 institutionenübergreifende technische Fach-Workshops zu Saline Agriculture
  • 5 Exkursionen zu diversen von Versalzung betroffener Produktionssysteme zum Erfahrungsaustausch mit lokalen Akteuren
  • 2 internationale wissenschaftliche Konferenzen, an denen wir teilgenommen haben
  • 1 Strategiepapier zu Bodenversalzung und Saline Agriculture in Mosambik
  • 9 Universitätsstudenten schlossen ihre Abschlussarbeiten oder Praktika zum Saline Agriculture Themen erfolgreich ab
  • 1 internationales Saline Agriculture Netzwerk, in dem wir aktiv sind
  • mehr als 15 Institutionen aus 5 Ländern, mit denen wir fachlichen Austausch zu Saline Agriculture initiiert haben

Unproductive vegetable plot due to saline and alkalic conditions. Peri-urban vegetable production zones of Maputo City, southern Mozambique.
Unproductive vegetable plot due to saline and alkalic conditions. Peri-urban vegetable production zones of Maputo City, southern Mozambique.
Leaf yellowing, a typical symptom of soil salinity.
Leaf yellowing, a typical symptom of soil salinity.
A plot that has been abandoned due to salinity related degradation
A plot that has been abandoned due to salinity related degradation
SaliHort project: field data collection.
SaliHort project: field data collection.
SaliHort project: field data collection.
SaliHort project: field data collection.
SaliHort project: field data collection.
SaliHort project: field data collection.
SaliHort project: piloting of portable sensor equipment.
SaliHort project: piloting of portable sensor equipment.
SaliHort project: Farmer Field Schools.
SaliHort project: Farmer Field Schools.
SaliHort project: Farmer Field Schools.
SaliHort project: Farmer Field Schools.
SaliHort project: excursions for practical knowledge exchange.
SaliHort project: excursions for practical knowledge exchange.
Technical workshops for knowledge exchange between different stakeholders from science, civil society, and agricultural extension.
Technical workshops for knowledge exchange between different stakeholders from science, civil society, and agricultural extension.
Technical workshops for knowledge exchange between different stakeholders from science, civil society, and agricultural extension.
Technical workshops for knowledge exchange between different stakeholders from science, civil society, and agricultural extension.
Technical workshops for knowledge exchange between different stakeholders from science, civil society, and agricultural extension.
Technical workshops for knowledge exchange between different stakeholders from science, civil society, and agricultural extension.

Standort