3 Projekte gefunden
Bambus Bildungs- und Forschungszentrum, Mosambik
Bei diesem Projekt geht es um den Bau eines Forschungszentrums in einem bereits bestehenden 3 Hektar großen Bambuswald in Ponta do Ouro, einem Dorf im Süden Mosambiks, parallel zur Ausweitung des Bambusanbaus auf 30 Hektar. Durch die Anpflanzung und nachhaltige Nutzung von Bambus können wir Arbeitsplätze schaffen, menschenwürdige und erschwingliche Wohnungen bereitstellen, Tausende von Menschen ernähren sowie gleichzeitig die Umwelt schützen und die Gefahr von verheerenden Überschwemmungen verringern.
Wiederherstellung natürlicher Wasserkreisläufe in den Usambara Bergen, Tansania
Zur Rehabilitierung der versiegenden Wasserquellen im Dorf Longoi in Tansania, pflanzt die Longoi Conservation Group 30.000 Setzlinge der Gattung Pinus, Albhizia, Grevelia, Cyprus und Eukalyptus. Die Setzlinge werden zuvor in eingerichteten Baumschulen an zwei Standorten angezogen und im unmittelbaren Einzugsgebiet der offenen Quellen, sowie auf den Höfen der Kleinbauern verpflanzt. Die bepflanzte Fläche um die Quellen wird zu kommunalem Land deklariert, wodurch die gepflanzten Bäume vor jeglicher Nutzung geschützt sind. Zusätzlich erhalten Kleinbauern Unterweisung und Materialen zur traditionellen Bienenhaltung. Zwei Schulen werden mit Regenauffangbehälter ausgestattet und Schüler erhalten praktische Umweltbildung.
CarbonoLocal
CarbonoLocal richtet sich als 2021 gegründetes Start-Up an Kleinbauern in Lateinamerika, die umweltschonend
wirtschaften. Um sie für ihren kleinen, aber wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu belohnen, verhilft ihnen das CarbonoLocal Team dazu, sich einer gruppierten internationalen Kohlenstoffzertifizierung anzuschließen und die CO2-Zertifikate in Europa zu verkaufen. In ihrem Pilotprojekt in San Juan de Rio Seco in Kolumbien fördern die Gründer von CarbonoLocal Nataly und Laura Cubillos zudem den Aufbau einer lokalen Bioökonomie und die dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien.